Wer
jetzt kein Los hat
Christoph Schlingensief und das Schauspiel Frankfurt luden zum
"Pfahlsitzwettbewerb". Gestern war Schluß.
Von Christoph Schütte
Frankfurt.
Susie strickt schon wieder. Noch dick eingepackt wegen der Kälte,
aber doch zufrieden mit sich und der Welt. Alles ist ruhig an diesem
frühen Morgen an der Hauptwache, die Geschäfte sind noch
geschlossen, und die sieben Pfahlsitzer beschäftigen sich so
gut es eben geht nach vier Tagen und Nächten in luftiger Höhe.
Malermeister Hans-Jürgen Kuprasch schläft noch, Nina verdaut
die schlaflos durchlittene Nacht mit entsetzlicher Höhenangst,
Björn freut sich auf sein Abend-Programm: "Besaufen, in
die Badewanne und mit der Freundin schlafen." Nur wenige Schaulustige
verirren sich um diese Zeit hierher zu den "Arbeits- und Hoffnungslosen".
"Da muß doch eine Idee dahinterstecken", vermutet
eine ältere Dame angesichts der Atmosphäre zwischen Kirchentag
und Spontandemo, und gleich ist Punk Klaus, einer von Björns
Freunden, die mit ihrem Helden die ganze Woche hier wie auf einer
Party verbracht haben, zur Stelle. Mancher bleibt ratlos, mancher
gibt sich amüsiert, und ein Rentner befindet, das sei auch
nur so ein Rummel, der schnell vergessen sei: "Kein Politiker
hat Mitleid, keiner. Und die Bettler werden immer mehr." Nur
wenige Meter weiter, im Franziskustreff an der Liebfrauenkirche,
kann man sich abseits des Spektakels ein Bild davon machen. Hier
treffen sich die Obdachlosen zum Frühstück, und Michael,
Arne und die anderen zeigen sich erstaunlich gut informiert über
Schlingensief, das Theater und die "Church of Fear".
Doch trotz allem bleiben sie skeptisch: "Was wird damit anders?"
Michael ist dem Regisseur in Sachen Erleuchtung ziemlich dicht auf
den Fersen: "Wenn die Angst nicht erkannt wird, erkennst du
auch das Licht nicht." Gegenüber stecken Kirchgänger
Kerzen an für das Seelenheil, in Liebfrauen beten sie Rosenkränze.
Andere Kirchen, andere Riten. In dem aus Eisenplatten zusammengeschweißten
Kirchlein vor der Hauptwache kniet sich niemand auf das Büßerbänkchen.
Ein Muezzin ruft aus dem Lautsprecher, Lichter flackern auf dem
kitschbeladenen Altar, und der ausgestopfte Esel draußen sieht
noch müder aus als sonst.
Endlich kommt der Regisseur, später als sonst, schließlich
muß er sich heute nicht mehr als Losverkäufer betätigen.
Das Wettbüro ist geschlossen. Zwei Stunden noch, bis der Gewinner
bekanntgegeben wird, die Zocker ihre Gewinne einlösen können.
Manch einer der spottenden Neugierigen wird später lauthals
lachen, wenn es heißt, daß man für einen Euro Einsatz
1,70 Euro herausbekommt. Und dann legt Schlingensief das Lied der
Woche auf und singt dazu: "Always look on the bright side of
life". Ein echter Komiker. "Wer jetzt kein Los hat, der
bekommt keines mehr. Unglaublich, was hier möglich war. Menschen,
die wertlos waren, sind etwas Wertvolles geworden. Das ist neu."
Applaus.
Harald, der schon in Venedig auf dem Pfahl saß, erlebt den
Wettbewerb ganz anders als noch auf der Biennale. Im Gegensatz zu
dem eindeutig im Kunstkontext verorteten Ereignis sei es hier härter,
an Schlaf kaum zu denken, wenn Björn auf der E-Gitarre AC/DC
anstimmt und der Verkehr niemals wirklich ruht. Doch das Miteinander,
das Aufeinanderzugehen verschiedener Gruppen, das funktioniere ausgezeichnet.
Wildfremde Menschen kommen miteinander ins Gespräch, schütteln
den Kopf oder sprechen über Ängste und Sozialabbau, Kaufrausch
und anderen Wahnsinn. Ideal ist dieser Versammlungsort mitten in
der City, deren Herz in den umstehenden Tempeln des Geldes und des
Konsums schlägt und in die tagaus, tagein weit mehr Pilger
strömen als zu diesem Theater unter freiem Himmel. Bedrohung,
Angst und Macht, hier scheinen sie manchem Stein geworden. Doch
Schlingensief hat frohe Kunde für das nunmehr minütlich
anwachsende Volk vor den Schluchten der Hauptwache: "Viele,
viele Banker haben mich angerufen und um Verzeihung gebeten. Ich
habe gesagt nein und sie heute nacht auf eine einsame Insel gebracht.
Frankfurt ist bankerfrei!"
Was noch fehlt bei diesem Finale, sind die großen Emotionen.
Doch niemand bricht in Tränen aus, kein "We shall overcome",
kein Schmierentheater bei allem Klamauk, Applaus für alle,
und Susie Renee Reinhardt kettet in aller Seelenruhe ihren Schal
ab. Um winzige zwei Minuten Sitzzeit schlägt sie den während
der Woche zum Publikumsliebling avancierten Punk Björn Saragosa
und gewinnt 3000 Euro. Die "Church of Fear" aber wird
weiterziehen. Nach Wien, nach Paris. Und schließlich nach
Bayreuth.
Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,
21.09.2003, Nr. 38 / Seite R4
|
|